Welcher Schnelltest wird verwendet?
Wir verwenden den Test Green Spring® SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltest (kolloidales Gold). Dieser Test ist gelistet durch das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (bfarm) als Antigen-Test zum direkten Erregernachweis des Coronavirus SARS-CoV-2.
https://antigentest.bfarm.de/ords/antigen/r/antigentests-auf-sars-cov-2/liste-der-antigentests
Hier werden nur solche Tests gelistet, welche durch das Paul-Ehrlich-Institut (PEI) in Abstimmung mit dem Robert-Koch Institut (RKI) festgelegte Mindestkriterien für Antigen-Tests erfüllen. Dieser Test hat im Vergleich mit anderen gelisteten Tests eine der höchsten Sensitivitäten/Spezifitäten (nach Herstellerangaben) und ist damit sicherer als andere Tests (siehe auch “Was bedeutet Sensitivität und Spezifität“). Einen weiteren Vorteil bringt die Anwendungsmöglichkeit sowohl im Rachen als auch im Nasenrachen.
Was bedeutet Sensitivität und Spezifität und wie hoch sind diese bei dem verwendeten Test?
Die Sensitivität eines Tests gibt an, bei wieviel Prozent der positiv Getesteten der Test die Infektion korrekt erkennt. Ein Test mit einer Sensitivität von 96% zeigt also bei 96 von 100 Menschen korrekt eine Infektion an. Vier infizierte Personen erhalten somit ein sogenanntes „falsch-negatives“ Ergebnis.
Die Spezifität gibt dagegen an, wie sicher der Test eine gesunde Person als solche erkennt. Hat ein Test eine Spezifität von 95% liefert bei 95 von 100 gesunden Menschen ein korrekt negatives Ergebnis. Bei fünf Gesunden schlägt der Test fälschlicherweise an (sog. „falsch-positives“ Ergebnis).
Wir verwenden den Test der FirmaShenzhen Lvshiyuan Biotechnology CO., Ltd © mit einer hohen Sensitivität von 98%, und einer hohen Spezifität von 100% bei nasopharyngeal (Nasen-Rachen) Anwendung, eine Sensitivität von 96,8% und eine Spezifität von 100% bei anterio-nasal (Nase-vorne) Anwendung und eine Sensitivität von 91,88% und eine Spezifität von 100% bei Speichel (Lolly-Test) Anwendung.
Wie funktioniert ein Corona-Schnelltest?
Schnelltests weisen Virusproteine in einer Abstrichprobe der zu testenden Person nach und funktionieren ähnlich wie ein Schwangerschaftstest. Dafür wird ein Abstrich im Rachen oder Nasenrachen gesammelt und auf einen Testträger aufgebracht. Sind in der Abstrichprobe Viruspartikel enthalten, färbt sich der Test im entsprechenden Bereich und zeigt so ein positives Ergebnis an. Färbt sich lediglich ein Kontrollbereich, ist das Ergebnis negativ. Färbt sich nur der Testbereich jedoch nicht der Kontrollbereich, ist der Test ungültig.
Wie läuft die Abstrichentnahme?
Prinzipiell ist sowohl ein nasopharyngealer (Nase) als auch oropharyngealer (Mund) Abstrich möglich. Abhängig vom verwendeten Schnelltest werden unterschiedliche Zugangswege bevorzugt. Unser geschultes Personal wurde für beide Abstrichentnahme-Techniken geschult und kann somit auch auf Besonderheiten (z.B. sehr enge Nase oder starker Würgereiz) eingehen und das jeweils individuell sinnvollere Testverfahren durchführen.
Wer kann einen Corona-Schnelltest im Corona-Schnelltestzentrum Hochschwarzwald durchführen lassen?
In der nationalen Teststrategie wird festgelegt, wer mit welchem Test getestet werden soll (siehe https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Teststrategie/Nat-Teststrat.html).
Wir führen Schnelltests daher ausschließlich bei asymptomatischen Personen durch. Sie werden vor der Testdurchführung befragt, ob typische Symptome einer COVID-19 Infektion vorliegen (z.B. Fieber, trockener Husten und Atemnot). Zusätzlich wird kontaktlos vor der Testdurchführung Fieber gemessen. Wenn Sie Symptome aufweisen sollten, wenden Sie sich bitte telefonisch an ihre Hausärztin/ihren Hausarzt oder den ärztlichen Notfalldienst (tel. 116 117).
Kann ich den Schnelltest nicht auch einfach selbst machen?
Die Aussagekraft des Tests ist ganz entscheidend von der korrekten Durchführung des Abstrichs abhängig. Wird zu wenig Material oder Material an der falschen Lokalisation gesammelt, ist die Aussagekraft des Tests stark eingeschränkt oder wertlos. Da die Probe an der Rachenhinterwand oder im Nachrachen gesammelt werden sollt, ist es unwahrscheinlich, dass man dies an sich selbst oder anderen ohne vorherige Schulung korrekt durchführt. Des weiteren sind in Fällen offizielle Zertifikate erforderlich um z.B. ein Resteraunt zu besuchen, diese können natürlich nicht für einen Selbsttest ausgestellt werden.
Was ist der Vorteil des Schnelltests?
Aufgrund der Funktionsweise des Schnelltests erhält man das Ergebnis bereits nach 15-30 Minuten. Schnelltests benötigen kein Labor zur Auswertung und sind daher einfacher verfügbar. Studien zeigten, dass eine sehr hohe Viruslast beim Patienten häufig schon vor dem Auftreten von Symptomen besteht (He, X., Lau, E.H.Y., Wu, P. et al. Temporal dynamics in viral shedding and transmissibility of COVID-19. Nat Med 26, 672–675 (2020). https://doi.org/10.1038/s41591-020-0869-5). Patienten sind also schon vor dem ersten Auftreten von Symptomen sehr ansteckend für andere Personen. Schnelltests können daher die Zeit, in denen diese Personen unbemerkt weitere Personen infizieren verringern. Sie erhöhen die Chance, Personen zu identifizieren, die unwissentlich möglicherweise andere Menschen anstecken würden.
Muss ich nach negativem Test Abstand und Quarantäne einhalten?
Ja. Ein negativer Schnelltest ist nur eine Momentaufnahme. Er kann mit einer (wenn auch geringen) Prozentzahl sogar auch falsch-negativ sein. Alle geltenden Bestimmungen müssen trotz eines negativen Schnelltests eingehalten werden. Ein negativer Schnelltest ist lediglich eine zusätzliche Sicherheit, wenn sich eine Person innerhalb der geltenden Bestimmungen bewegt. Dies kann z.B. der Fall sein, wenn jemand eine andere Person treffen möchte, die ein erhöhtes Risiko hat einen schweren Verlauf einer Corona-Infektion zu erleiden.
Entbindet mich ein negativer Schnelltest von den Hygiene- oder Abstandregeln bzw. der Einschränkung der Anzahl von Personen, die ich treffen darf oder anderer Regeln?
Nein. Ein negativer Schnelltest ist nur eine Momentaufnahme. Er kann mit einer (wenn auch geringen) Prozentzahl sogar auch falsch negativ sein. Alle geltenden Bestimmungen müssen trotz eines negativen Schnelltests eingehalten werden. Ein negativer Schnelltest ist lediglich eine zusätzliche Sicherheit, wenn sich eine Person innerhalb der geltenden Bestimmungen bewegt. Dies kann z.B. der Fall sein wenn jemand eine andere Person treffen möchte, die ein erhöhtes Risiko hat einen schweren Verlauf einer Corona-Infektion zu erleiden.
Bedeutet ein negatives Testergebnis, dass ich nicht infiziert bin?
Nicht immer. Ein negatives Testergebnis mit einem Antigen-Schnelltest bedeutet nicht, dass man grundsätzlich nicht infiziert ist. Es bedeutet aber, dass man an diesem Tag mit hoher Wahrscheinlichkeit niemanden ansteckt – denn gerade dann, wenn man besonders infektiös ist, schlägt der Test auch schneller an.
Bedeutet ein positives Testergebnis, dass ich infiziert bin?
Nicht immer. In sehr seltenen Fällen gibt es auch Kreuzreaktionen mit anderen Erregern oder andere Gründe für ein falsch-positives Ergebnis. Daher muss jeder positive Schnelltest auch durch eine PCR-Testung bestätigt werden. Diesen können Sie auf Wunsch auch bei uns gleich durchführen lassen. Da es sich bei Corona um eine meldepflichtige Erkrankung handelt, wird das positive Ergebnis umgehend von uns an das Gesundheitsamt gemeldet.
Gilt der Schnelltest für Rückkehrer aus Risikogebieten?
Ja. Aktuell (Stichtag 08.12.2020) ist es möglich, die Quarantäne nach Rückreise aus einem Risikogebiet nach 5 Tagen durch einen Test zu verkürzen. Hier wird auch ein Schnelltest akzeptiert. (siehe https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Teststrategie/Nat-Teststrat.html). Die Einreise Bestimmungen (stand 1 August) können Sie auf der Internetseite der Bundes Regierung einsehen (siehe Corona: Informationen zur Einreise nach Deutschland (bundesregierung.de)). Bitte informieren Sie sich gemäß der aktuellen gesetzlichen Regelung für Ihr Bundesland und bundesweit. Sie erhalten Ihr Testergebnis per verschlüsseltem Download in Form eines offiziellen schriftlichen Attests.
Reicht ein Schnelltest für die Einreise in ein anderes Land, welches einen negativen Test fordert?
Hier sind die Auflagen unterschiedlich und ändern sich häufig. In vielen Ländern reicht jedoch das schriftliche Ergebnis einer offiziellen Corona-Teststelle, welches den Schnelltest durchführt, für die Einreise aus.
Was unterscheidet den Corona-Schnelltest von der PCR?
Polymerase-Kettenreaktion (PCR; engl.: polymerase chain reaction) ist ein Standardverfahren in der Diagnostik von Viren und weißt das Erbmaterial des Virus. Das Testverfahren benötigt für die Auswertung ein Labor und braucht dafür einige Stunden. Die PCR ist der Goldstandart in der Diagnostik von Viren, ist jedoch nur begrenzt verfügbar. Durch die Bundesregierung wurde klar geregelt, wer mittels PCR getestet werden soll, um die vorhandenen Kapazitäten nicht zu überfordern (https://www.bundesgesundheitsministerium.de/coronatest.html#c19143).
Ab welchem Alter darf ich einen Corona-Schnelltest machen?
Grundsätzlich ist ein Corona-Schnelltest für jedes Alter möglich, jedoch behalten wir uns vor Kinder, bei denen wir es als schwierig erachten einen Test durchzuführen, an eine Kinderarztpraxis zu verweisen.
Bis zu einem Alter von 16 Jahren Testen wir ausschließlich in Begleitung eines Erziehungsberechtigten oder mit schriftlicher Einwilligungserklärung eines Erziehungsberechtigten.
Was kann der Corona-Schnelltest nicht?
Kontaktbeschränkungen, Abstands- und Hygieneregeln sowie alle weiteren geltenden Bestimmungen müssen weiter eingehalten werden.
Gültigkeitsdauer von PCR-Tests
Zu beachten ist die Gültigkeitsdauer von PCR-Tests beginnt zu dem Zeitpunkt der Abstrichentnahme. Nicht zu dem Zeitpunkt der Auswertung oder der Ergebnisübermittlung.
Beispiel:
PCR-Test darf für die geplante Maßnahme nicht älter als 48 Stunden sein:
Tag 0: Test-Tag / Testdurchführung um 14:30
Tag 1: Test ist den ganzen Tag gültig.
Tag 2: Test ist bis 14:30 gültig.
PCR-Test darf für die geplante Maßnahme nicht älter als 72 Stunden sein:
Tag 0: Test-Tag / Testdurchführung um 14:30
Tag 1: Test ist den ganzen Tag gültig.
Tag 2: Test ist den ganzen Tag gültig.
Tag 3: Test ist bis 14:30 gültig.
Preise für PCR-Tests
Ergebnis nach 2 Stunden: 99.00€
Ergebnis nach 6 Stunden: 79.00€
Ergebnis nach 24Stunden: 69.00€
Vereinbaren Sie Ihren Termin unter dieser Nummer: +497651922660
Sie können sich einen verfügbaren Termin buchen und direkt per kontaktloser EC-Karte vor Ort bezahlen.
Möchten Sie einen Termin vereinbaren?
Scheuerlenstr. 20, 79822 Titisee-Neustad (Google Maps)
Terminbuchung nur Telefonsich (+497651922660) möglich